Durchmesserbestimmung der Jupitermonde am 15.7.2012 / Teil II


Jupiter 2012 Teil I
gauche.gif

Die Jupiterbedeckung durch den Mond am 15.7.2012 bot eine Gelegenheit den Durchmesser der Jupitermonde direkt zu ermitteln. Das die 4 Galileischen Monde keine Punkte sondern Scheibchen sind, kann man bei guten Seeing in größeren Teleskopen direkt erkennen. Doch wie groß der Durchmesser tatsächlich ist, kann man als Amateur am einfachsten bei einer Bedeckung bestimmen.

Zur Aufnahme wurden zwei 4-Zoll-Refraktoren eingesetzt. Einmal mit f/11 und einer DMK und einmal mit f6,6 und einer Watec.

Peter Slansky nutzte mit seiner DMK eine Belichtungszeit von 0,66 Sekunden. Die Monde sind dabei gut durchgezeichnet, aber für die Photometrie zu hell. Dennoch läßt sich der Helligkeitsanstieg gut verfolgen. Die 4 nachfolgenden Animationen zeigen das Erscheinen von Europa, Io, Ganymed und Kallisto in Zeitlupe.
7eu15pcs.gif 7io15pcs.gif

Io und Europa benötigen je 5 Bilder.
Der größere Ganymed benötigt mit 7 Bildern etwas länger.
7gan15pcs.gif 7kal15pcs.gif

Unser Mond bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 0,5 Bogensekunden je Zeitsekunde über den Sternenhimmel. Hätte die Bedeckung am Mondäquator stattgefunden, so wären die Jupitermonddurchmesser in Bogensekunden leicht zu ermitteln gewesen. Die Bedeckung erfolgte jedoch in Polnähe, so dass der Planet und seine Monde schräg angeschnitten wurden.

Mit dem Programm ´Hello Northern Sky´ wurde die Situation für unseren Beobachtungsort simuliert und für Jupiter eine Bedeckungsdauer von 103 Sekunden ermittelt.
bewegung3min.gif bewegung3min2.gif

Das Jupiter für den Austritt tatsächlich etwa 103s benötigte, zeigt dass folgende Video.


Der 140.000 km große Jupiter liefert den Maßstab für die Durchmesserbestimmung der Monde.
7mo15durch1.gif

Obwohl mit der DMK nur wenige Bilder entstanden sind, ergibt sich doch schon eine gute Annäherung an die realen Werte.




Die Bilder mit der Watec wurden für die Photometrie passend belichtet. Hier der Austritt von Ganymed:


Leider war das Signal-Zu-Rauschverhältnis nicht besonders gut. Daher mußten bis zu 16 Bilder gemittelt werden, um eine brauchbare Kurve zu erhalten. Der Austritt des ersten Mondes Europa wurde zudem verpasst.
iobin16.gif
Die grüne Kurve steht für die austretenden Monde. Oben Io, unten Ganymed.
Io benötigt 73 Bilder je 0,04s. Bei Ganymed wurden 93 Bilder gemessen. ganybin16.gif

Als besonders problematisch erwies sich der schwache Mond Kallisto. Die Anstiegskurve zeigt einen untypischen Einbruch, der ein vorzeitiges Ende des Anstiegs vortäuscht. Das dieser Einbruch nicht real ist, zeigt sich erst beim Abgleich mit einem Vergeichsstern. Kallisto ist die hellblaue Linie
kallistobin16.gif

Die Auswertung der Watecdaten ergab das folgende Ergebnis:
7mo15durch2.gif

Die prozentuale Abweichung vom realen Durchmesser ist bei Io am größten, liegt aber bei allen Monden unter 10%.




gauche.gif


Jupiterbedeckung Teil 1

Weitere Bedeckungsbilder bei http://www.peter-slansky.de/

Hauptseite